Errichtung einer Funkübertragungsstelle

Auf der letzten Sitzung des Ortsgemeinderates am 10.9.2019 einigte sich der Ortsgemeinderat darauf, die Sippersfelder Bevölkerung über die obige geplante Maßnahme nochmals ausführlicher zu informieren.

Link zum Artikel in der WiRU:
https://ol.wittich.de/titel/773/ausgabe/39/2019/artikel/00000000000017948088-OL-773-2019-39-39-0

Bisherige Entwicklung

Schon Ende 2017 erhielt die Ortsgemeinde Sippersfeld durch einen für die Kommunen zuständigen Mitarbeiter der Telekom eine Vorabanfrage: Das Unternehmen war damals auf der Suche, welche gemeindlichen Flächen in Sippersfeld in Betracht kommen könnten, um die große Lücke in der Funkübertragung („Funkloch“) in und um Sippersfeld herum zu schließen. Eine Vorauswahl an in Frage kommenden Flächen wurde der Ortsgemeinde in diesem Zusammenhang  mitgeteilt.
Im März 2018 kristallisierte  sich bei einer Ortsbegehung das gemeindliche Grundstück mit der Plannummer 1651/89 (vgl. Lageplan) als einzig Relevantes heraus.
Im Januar 2019 wurde der Mietvertrag zwischen der Gemeinde Sippersfeld und der DFMG Deutsche Funkturm GmbH zur Errichtung und dem Betrieb einer Funkübertragungsstelle auf dem gemeindlichen Grundstück  unterzeichnet.
Im März 2019 gab es eine bautechnische Begehung des Grundstücks.
Im Juli 2019 wurde der Bauantrag von der Deutschen Funkturm GmbH bei der Kreisverwaltung eingereicht und ist bereits durch die Verbandsgemeindeverwaltung geprüft. Es gibt ihrerseits keine Bedenken/ Einwände zum Bauvorhaben. Zurzeit liegt der Bauantrag der Ortgemeinde Sippersfeld zur Erstellung eines Einvernehmens vor.

Fakten zur Funkübertragungsstelle:

  • Lage: Flurstück: 1651/89
  • Bauobjekt: Funkübertragungsstelle mit einem Stahlgitter-Antennenmast mit der Höhe 35m
  • Anbindung: Richtfunkanbindung
  • Geplant bei Erstausbau: LTE, UMTS, MB09

Wie geht es weiter?

Das gesamte Vorhaben von der Standortauswahl bis zum Beginn der Funkübertragung unterliegt strengen Bedingungen, die von einer unabhängigen Stelle überwacht werden: der Bundesnetzagentur. Eine „Standortbescheinigung“ durch die  Bundesnetzagentur ist die Voraussetzung für eine Sendeerlaubnis des Funkmastbetreibers.  Und diese wird u.a. nur vergeben, wenn vom Betreiber alle gesetzlichen Auflagen zu Immissionen und Gesundheitsschutz der Anwohner im Umfeld um den Funkmast erfüllt worden sind.  Die Bundesnetzagentur bleibt  auch während der gesamten Betriebsdauer die Kontrollinstanz. Sie muss nach Reparaturen oder technischen Veränderungen den Netzbetrieb immer wieder aufs  Neue erlauben. 
Es ist ein Anliegen aller an dem Prozess Beteiligten, dass durch die Errichtung einer solchen Funkübertragungsstelle für die Bevölkerung keine gesundheitlichen Nachteile entstehen.  Nach dem §35 Absatz 1, Satz 3 Baugesetzbuch (BauGB) handelt es sich um ein privilegiertes Bauvorhaben, das „der öffentlichen Versorgung mit  Telekommunikationsdienstleistungen (…) dient“.  Diese Maßnahme ermöglicht allen Handynutzern bessere Funkverbindungen, wovon Privatpersonen genauso profitieren werden wie Dienstleister, Ersthelfer und öffentliche Einrichtungen. 

Anfang November wird es zu diesem Thema eine Informationsveranstaltung geben, die nochmals bekannt gegeben wird. Wer sich vorher schon informieren möchte, findet unter den unten angeführten Links noch Wissenswertes:

https://www.wdr.de/tv/applications/fernsehen/wissen/quarks/pdf/Q_Handy.pdf

https://emf3.bundesnetzagentur.de

 

Grussworte Kerb Sippersfeld

Liebe Freunde, liebe Gäste

ganz Sippersfeld ist in Feierstimmung: In unserem Jubiläumsjahr „1000 Jahre Sippersfeld“  haben wir es schon öfter ordentlich  krachen lassen. Der nächste Höhepunkt ist nun die bevorstehende Kerwe.  Diese ist  aus unserem Dorfkalender nicht mehr wegzudenken ist.  Ich bin überzeugt, dass unsere diesjährigen Kerweangebote  für jeden Geschmack das Passende bereithalten und viele BesucherInnen von nah und fern anlocken.  Unser gesamtes Kerweprogramm finden Sie hier abgedruckt und auch im Internet unter www.sippersfeld.de.

Anlässlich unseres Jubiläums können Sie im Haus der Vereine die Ausstellung des Kulturvereins „Sippersfeld in historischen Bildern“ besuchen. Sie wird am Donnerstag mit einer Vernissage eröffnet. Außerhalb im Kerwezelt lädt die Straußjugend auch schon donnerstags zum  Laternchenabend ein als „Warm Up“ für die Kerwetage. Beim traditionellen Schlachtfest des Sportvereins in der Dorfgemeinschaftshalle geht es rund bei Fassbier,  Pfälzer Köstlichkeiten und Stimmungsmusik. Gleichzeitig findet auf dem angrenzenden Sportplatz der 5. Kerwecup der AH statt.

Danach wird es Zeit, dass die Kerwe endlich ausgegraben wird durch die Straußjugend. Samstags bleiben wir zuerst an der Dorfgemeinschaftshalle mit den Kerwespielen, bevor es in der protestantischen Kirche mit dem Kerwegottesdienst auf Pfälzisch weitergeht. Hier wird zugleich auch das  300jährige Glockenjubiläum gewürdigt. Party-Stimmung ist danach mit der Band „Magic“ angesagt. Am Kerwesonntag geht es auf unserem Festplatz nicht nur auf den beiden Fahrgeschäften rund:  Beim Frühschoppen und anschließenden Mittagessen können Sie sich für Kerweumzug und -rede stärken.  Alleinunterhalter Wolfgang Bayer sorgt danach weiter für gute Laune im Festzelt. 

Und weil das Feiern so viel Spaß macht, geht es gleich montags mit einem Frühschoppen weiter, begleitet durch unser Sippersfelder Urgestein Horst Dech am Keyboard.  Nach einem Mittagessen im Festzelt bietet das Büchereiteam einen leckeren  Nachtisch mit Waffeln und Kaffee. Abends sorgen „Die Dinos“  für Stimmung und Tanzmusik bei der Feuerwehr im Festzelt. Am Dienstag klingen die Kerwetage langsam aus. Die Ortsgemeinde lädt die ältere Generation der Sippersfelder  herzlich ein zur Seniorenkerwe ab 13 Uhr bei der Feuerwehr.  Anlässlich unseres Dorfjubiläums bietet Walfried Herrmann allen interessierten  Seniorinnen und Senioren eine exklusive  Führung durch die Ausstellung „Sippersfeld in historischen Bildern“.  Natürlich wird die Kerwe an diesem Abend wieder ordnungsgemäß von der Straußjugend begraben.

Ein so abwechslungsreiches und langdauerndes Fest ist in Sippersfeld nur möglich durch die Zusammenarbeit und Unterstützung vieler einzelner Vereine und Gruppierungen. Deshalb ergeht  abschließend mein besonderer Dank an die Akteure der diesjährigen Kerwe: der Straußjugend, der Freiwilligen Feuerwehr Sippersfeld, dem Büchereiteam, dem Kulturverein, dem Sportverein und unserem Gemeindearbeiter Udo Schmitt.

Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns über die Kerwetage, wenn es wieder heißt: „Die Sibberschfeller Kerb, sie läwe hoch!“

Herzliche Grüße,
Ihre Martina Lummel-Deutschle
Ortsbürgermeisterin

 

Einmündung K39/ K40 – Vollsperrung zwischen Sippersfeld und Gonbach wegen Bauarbeiten

Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Worms informiert, dass der Einmündungsbereich der Kreisstraßen (K) 39 und 40 zwischen Sippersfeld und Gonbach von Montag, 26. August, bis voraussichtlich Freitag, 30. August, wegen Bauarbeiten voll gesperrt ist.

Eine Umleitungsstrecke ist eingerichtet.

Beide Kreisstraßen werden im Einmündungsbereich mit dem Kleinfertiger (Fahrzeug zum Einbau von Asphalt) saniert

Da sich die Behinderungen im Verkehrsablauf nicht vermeiden lassen, werden die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die notwendige Umfahrung gebeten.

Wandermusikanten auf dem Deutsch-französischen Biosphären-Bauernmarkt

Sonntag, 18. August 2019 in Sippersfeld

„Handgemacht und mundgeblasen“ lautet das Motto der Neuen Wandermusikanten auf dem Bauernmarkt. Denn die Musik der talentierten Zwillingsbrüder Roland und Bernhard Vanecek und ihrer Truppe kommt ganz ohne Strom aus: Musik einmal ganz anders, spontan, ursprünglich, multikulturell, mitreißend.

Der Kulturverein Sippersfeld hat es möglich gemacht: Als klassische „Marching Brass Band“ – was so viel heißt wie „marschierende Blechbläser“, spazieren die Musikanten zwischen 14.00 und 16.30 Uhr über den Bauernmarkt, machen Station an einzelnen Ständen und defilieren durch die Reihen des Publikums.