Sippersfelder Frühlingsbote Q2 | 2025 Berichte, Infos und Termine aus Gemeinde, Gruppen und Vereinen
Liebe Leserinnen und Leser,
Deutschland hat gewählt. Zum Zeitpunkt der Drucklegung ist noch nicht zu erkennen, welche Auswirkung das Wahlergebnis auf die Arbeit im Parlament nehmen wird. Auch über’m Teich wurde gewählt und die Auswirkungen dieser Wahl sind bereits global zu spüren.
Unser Bild zum Editorial hängt im Haus der Vereine. Es zeigt den Dietmar-Hirschel-Platz. Von wem und aus welcher Zeit stammt wohl diese Szene, die heute so idyllisch anmutet? Wie mögen die Sippersfelder damals in die Zukunft geblickt haben und welche Ereignisse lokal, regional oder global drangen zu ihnen durch – so ganz ohne Glasfaser, Telefon und Social Media?
Wir wünschen allen Lesern eine fröhliche Lektüre.
Sippersfelder Winterzauber Q1 | 2025 Berichte, Infos und Termine aus Gemeinde, Gruppen und Vereinen
Liebe Leserinnen und Leser,
der Jahreswechsel zeigt es uns in unbestechlicher Weise. Das Jahr 2024 ist vorbei, vielleicht schneller, als jedes Jahr zuvor, und schon gewöhnen wir uns an das neue Jahr. Auch der Tintling im Garten ist vorbei. Von einem auf den anderen Tag war er gekommen und keine Woche später ist er schon wieder zerronnen. Er hat seinem Namen alle Ehre gemacht. Nur noch ein schwarzer Schleim erinnert an ihn.
Noch im alten Jahr kündigen sich große Veränderungen an. In Amerika wurde neu gewählt und im kommenden Jahr werden die USA eine neue Regierung mit Auswirkung auf die ganze Welt erhalten. Fast zeitgleich zerbricht in Deutschland die Ampel und es gibt Neuwahlen im Februar. Nur Krieg und Leid in der Ukraine halten unverändert an. Jetzt werden die Karten neu gemischt – niemand weiß wie es weiter geht. Wir wünschen Ihnen ein gutes neues Jahr 2025, viele Momente des Glücks, des Friedens und der Dankbarkeit!
Und jetzt viel Spaß beim Lesen: Q1 2025 Sippersfelder Winterzauber
Das Redaktionsteam
Waldweihnacht am Retzbergweiher am 14.12.2024 | Bäumchenverkauf ab 10:30 Uhr
Sippersfelder Advent 2024
Dieses Jahr findet der Weihnachtsmarkt in Sippersfeld nicht nur an einem Wochenende statt, sondern gleich an mehreren Tagen! Die Veranstaltungen werden am 07., 13. und 20. Dezember jeweils von 17 bis 21 Uhr auf dem Dietmar-Hirschel-Platz ausgerichtet. Verschiedene Vereine übernehmen an den jeweiligen Tagen die Organisation und sorgen für ein vielseitiges Angebot.
Die Ortsgemeinde Sippersfeld lädt herzlich zu einem geselligen, vorweihnachtlichen Beisammensein ein und freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher. 🎄✨
Herzliche Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier am 08. Dezember 2024 ab 14:00 Uhr in der Dorfgemeinschaftshalle – natürlich sind auch die Partnerin oder der Partner Herzlich Willkommen
Wir haben es nicht extra in der Einladung geschrieben, aber selbstverständlich sind auch die Partnerin oder der Partner herzlich zur Seniorenweihnachtsfeier eingeladen, auch wenn sie oder er noch keine 65 Jahre alt sind.
Sonntag, 08. Dezember 2024
ab 14:00 Uhr
Dorfgemeinschaftshalle
Gern unterstützen wir bei der Hin- und Rückfahrt. Wenden Sie sich bei Bedarf bitte gerne an Jutta Selzer unter Telefon 06357-989880 oder direkt an mich.
Jürgen Heiler
Ortsbürgermeister
Seniorenweihnachtsfeier auch Partner sind Herzlich Willkommen
Sippersfelder Herbstblatt Q4 | 2024 Berichte, Infos und Termine aus Gemeinde, Gruppen und Vereinen
Kerweprogramm und Grußwort zur Kerwe 2024
Kerweprogramm und Grußwort zur Kerwe 2024
Die Sibberschfeller Kerb is do, was sinn die Leit so froh…
Alljährlich wieder am 3. Sonntag im September steigt das höchste Fest im Dorf.
Die Sibberschfeller Straußborsch und -mäd sind schon seit Wochen mit den Vorbereitungen beschäftigt. Das „Bänner knibbeln für Alle“ fand guten Anklang und so mancher Straußborsch im Ruhestand fand sich an alte Zeiten erinnert.
Bereits am Donnerstag laufen sich die Straußborsch bei der Feuerwehr warm und lassen das Laternche rund gehen. Offiziell ausgegraben wird die Kerb am Freitagabend im Rahmen des traditionellen Schlachtfestes beim Sportverein in der Halle. Nach den Kerwe-Fußballspielen am Samstag auf dem Sportplatz wird dieses Jahr ab 20:00 Uhr im Zelt auf dem Kerweplatz bei der Feuerwehr der Samstagabend vom Sportverein ausgerichtet. Musikalisch wird der allseits bekannte und beliebte Kalli Koppold für Stimmung sorgen und auch für das leibliche Wohl wird am Samstagabend gesorgt sein.
Nach dem Frühschoppen am Sonntagmorgen und dem Mittagessen bei der Feuerwehr am Kerweplatz zieht ab 14:00 Uhr der Kerweumzug durchs Dorf. Begleitet u.a. von den Dunnerschbejer Wildsaufetzern und angeführt von Kerweparre und Mundschenk. Anschließend gibt es die traditionelle Kerwerede am Kindergarten und freudiges Weiterfeiern auf dem Kerweplatz und im Zelt bei der Feuerwehr. Die Straußborsch bieten Kaffee und Kuchen im Kerwezelt an und öffnen ihre Bar neben dem Secco-Ausschank der Feuerwehr.
Der Montag startet wie immer um 10:00 Uhr mit dem Kerwe-Frühschoppen bei der Feuerwehr mit Horst Dech und guter Stimmung. Der Frühschoppen wird erwartungsgemäß in das Mittagessen und in einem gemütlichen Nachmittag im Kerwezelt und auf dem Kerweplatz übergehen. Auch in diesem Jahr zeichnet wieder Torsten Schneider von Schneiders Mühle in Steinbach bzw. der Mühlbachstube in Breunigweiler für den kulinarischen Teil bei der Feuerwehr verantwortlich. Und wer es am Montagnachmittag lieber süß mag, der ist bei der Gemeindebücherei richtig, die zum Waffelessen und zu Kaffee ab 14:00 Uhr in das Haus der Vereine am Kerweplatz einlädt. Die Jugendlichen haben den alten Sitzungssaal freigeräumt und das Büchereiteam wird mit unserem Gemeindearbeiter Jan Kolb dort das gemütliche und beliebte Bücherei-Kerwe Café herrichten. Abends sorgen dann Carré nochmal mit Partymusik für gute Stimmung und Unterhaltung im Zelt auf dem Kerweplatz.
Unsere langjährigen Schausteller werden den Kerweplatz von Samstag bis Dienstag mit Fahrgeschäften, Schießstand, Süßwarenstand, Wurfpfeilen und noch vieles mehr beschicken. Wir sind froh, daß wir immer noch so ein tolles Angebot, v.a. für die Kinder machen können.
Dienstag lassen die Senioren auf Einladung der Ortsgemeinde und unterstützt von der Feuerwehr und den Straußborsch und -mäd ab 14:00 Uhr nochmal ihre Kerb hoch leben. Nachmittags sammeln die Straußborsch dann traditionell Eier, Wein und Wurst zur Stärkung, aber auch eine Geldspende ist willkommen, um z.B. die Kosten für die Straußbänder zu finanzieren. Unterstützen Sie die jungen Leute und sorgen Sie dafür, daß die Kerwe-Tradition erhalten bleibt. Abends dann wird die Kerwe beerdigt und ruht dann wieder für ein Jahr.
Ich bin sehr froh, daß wir hier in Sippersfeld noch so eine schöne und lebendige Kerwe Tradition haben und feiern können. Lassen Sie uns alle gemeinsam die Kerwe erhalten und weiter so ausgelassen und freudig feiern.
Danke an alle Vereine und Helfer, die Feuerwehr, die Straußborsch- und mäd und danke auch allen Besuchern aus Nah und Fern.
Die Sibberschfeller Kerb, sie lebe hoch….
Viele vergnügliche, frohe und unbeschwerte Kerwetage wünscht Ihnen
Ihr Jürgen Heiler
Ortsbürgermeister
Neuer Gemeinderat konstituiert sich
Nach der Kommunalwahl am 09. Juni hat sich am Freitag, 12.07.2024 der neue Gemeinderat von Sippersfeld im Beisein von Verbandsbürgermeister Rudi Jacob, konstituiert.
Nachdem die scheidende, geschäftsführende Ortsbürgermeisterin, Martina Lummel-Deutschle, die neuen Ratsmitglieder auf Ihr Amt verpflichtete, ernannte Sie den neu gewählten Ortsbürgermeister von Sippersfeld, Herrn Jürgen Heiler. Es schlossen sich Vereidigung und Einführung in das Amt an.

Es fehlen: Hanns Löwenstein und Kai Rech
Foto: Markus Arnsberg
Der Rat setzt sich nach der Kommunalwahl wie folgt zusammen:
Wir.Machen.Gemeinsam. Die Wählergemeinschaft Sippersfeld e.V. (WMG)
Jutta Selzer, Nastasia Daub, Thomas Keller, Sophie Bechberger, Sascha Schläfer, Christopher Dech, Eva-Maria Völker-Kapp, David Steuerwald, Ralph Frühbeißer, Kai Rech, Johann Gottfried (genannt Hanns) Löwenstein, Anett Ravené-Arnsberg.
Freie Wählergruppe Sippersfeld e.V. (FWG)
Martina Lummel-Deutschle, Robert Claußen, Dieter Krieg, Andreas Dech
Nachdem die neue Geschäftsordnung und die neue Hauptsatzung jeweils einstimmig vom Rat beschlossen wurden, stand die Wahl der Ortsbeigeordneten auf der Tagesordnung.
Der Fraktionsvorsitzende von Wir.Machen.Gemeinsam. (WMG) Thomas Keller, schlug dafür Frau Jutta Selzer als 1. Beigeordnete und ständige Vertreterin des Ortsbürgermeisters, Frau Nastasia Daub als 2. Beigeordnete und Herrn Sascha Schläfer als 3. Beigeordneten vor. Alle Drei wurden im Anschluss in geheimer Wahl vom Rat gewählt. Ortsbürgermeister Jürgen Heiler ernannte seine drei neuen Beigeordneten sodann, berief sie in das Beamtenverhältnis als Ehrenbeamter, vereidigte und führte sie in ihr Amt ein.
Das Wahlergebnis vom 09. Juni ist mit der Konstituierung des neuen Gemeinderates, der Ernennung von Jürgen Heiler zum Ortsbürgermeister und von Jutta Selzer, Nastasia Daub und Sascha Schläfer zu Beigeordneten vollzogen.
Im Verlauf der Sitzung ehrte stellvertretend für den Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz, Verbandsbürgermeister Rudi Jacob, Frau Jutta Selzer für 20 Jahre durchgehende Mitgliedschaft im Ortsgemeinderat von Sippersfeld. Der weitere Jubilar, Ralf Theobald, war verhindert und bekommt die Dankesurkunde nachgereicht.
Der neue Ortsbürgermeister Jürgen Heiler, ehrte im Anschluß namens der Ortsgemeinde neben Jutta Selzer und Ralf Theobald noch das langjährige Ratsmitglied, Thomas Keller, für insgesamt auch 20 Jahre Mitgliedschaft im Gemeinderat von Sippersfeld.
Ebenso bedanke er sich bei dem scheidenden langjährigen Rats- und Ausschussmitglied, Herrn Markus Buhrmann, der in den vergangenen fünf Jahren auch 3. Beigeordneter der Ortsgemeinde war, mit einer Dankesurkunde und einem Präsent der Gemeinde.
Ebenso ging sein Dank mit einem Blumenstrauß an die scheidende Ortsbürgermeisterin, Frau Martina Lummel-Deutschle.
Das Foto zeigt die Jubilare und Geehrten. von links: Verbandsbürgermeister Rudi Jacob, Thomas Keller, Frau Jutta Selzer, Markus Buhrmann, Jürgen Heiler und Frau Martina Lummel-Deutschle.
Foto: Markus Arnsberg